Datenschutzerklärung
Dies ist die Datenschutzerklärung der Pascal Lauscher Consulting für mmntm.de. Sie gilt auch für alle anderen von Pascal Lauscher Consulting betriebenen Websites, mobilen Apps und Angebote.
Für den Fall, dass Sie über einen auf der von Pascal Lauscher Consulting betriebenen Website enthaltenen Link auf eine andere Website, die nicht von Pascal Lauscher Consulting betrieben wird, weitergeleitet werden oder Leistungen Dritter in Anspruch nehmen, beachten Sie bitte, dass die vorliegende Datenschutzerklärung für diese dritte Website nicht gilt.
Pascal Lauscher Consulting erhebt, verarbeitet und speichert diejenigen Daten, die Sie (z.B. in Formularen oder anderweitig erhoben) in elektronischer oder sonstiger Kommunikation mitgeteilt haben oder die bei der Interaktion zwischen Ihnen und den Websites von Pascal Lauscher Consulting übermittelt werden, nach Maßgabe der folgenden Abschnitte im Einklang mit den gesetzlichen Regelungen.
An wen kann ich mich wenden?
Verantwortlich für diese Webseite ist:
Pascal Lauscher Consulting
Hirschgartenallee 25
80639 München
E-Mail: kontakt at mmntm.de
Telefon: ++49 89 51446655
Falls Sie konkrete Fragen zu Ihren Daten, deren Löschung oder Ihren Rechten haben, wenden Sie sich also gerne jederzeit an die oben angegebenen Kontaktinformationen.
Was sind meine Rechte?
Sie können sich jederzeit an uns wenden, wenn Sie Fragen zu Ihren Rechten im Datenschutz haben oder eines Ihrer nachfolgenden Rechte geltend machen möchten:
Widerrufsrecht gem. Art. 7 Abs. 3 DSGVO (z.B. können Sie sich an uns wenden, falls Sie eine zuvor erteilte Einwilligung in einen Newsletter rückgängig machen möchten)
Recht auf Auskunft gem. Art. 15 DSGVO (z.B. können Sie sich an uns wenden, falls Sie wissen möchten, welche Daten wir über Sie gespeichert haben)
Berichtigung gem. Art. 16 DSGVO (z.B. können Sie sich an uns wenden, falls sich Ihre E-Mail-Adresse geändert hat und wir die alte E-Mail-Adresse ersetzen sollen)
Löschung gem. Art. 17 DSGVO (z.B. können Sie sich an uns wenden, falls wir bestimmte Daten löschen sollen, die wir über Sie gespeichert haben)
Einschränkung der Verarbeitung gem. Art. 18 DSGVO (z.B. können Sie sich an uns wenden, falls Sie möchten, dass wir Ihre E-Mail-Adresse zwar nicht löschen, aber nur noch zur Versendung von unbedingt erforderlichen E-Mails verwenden)
Datenübertragbarkeit gem. Art. 20 DSGVO (z.B. können Sie sich an uns wenden, um Ihre bei uns gespeicherten Daten in einem komprimierten Format zu erhalten, z.B. weil Sie die Daten einer anderen Webseite zur Verfügung stellen wollen)
Widerspruch gem. Art. 21 DSGVO (z.B. können Sie sich an uns wenden, falls Sie mit einem der hier angegebenen Werbe- oder Analyseverfahren nicht einverstanden sind)
Beschwerderecht bei der zuständigen Aufsichtsbehörde gem. Art. 77 Abs. 1 DSGVO (z.B. können Sie sich bei Beschwerden auch direkt an die Datenschutz-Aufsichtsbehörde wenden)
Löschung von Daten und Speicherdauer
Sofern nicht anders angegeben, löschen wir Ihre Daten, sobald diese nicht mehr benötigt werden, also z.B. Ihre E-Mail-Adresse nach der Abmeldung von unserem Newsletter. Eine Sperrung oder Löschung Ihrer Daten erfolgt auch dann, wenn eine durch ein Gesetz vorgeschriebene Speicherfrist abläuft, es sei denn, dass eine Erforderlichkeit zur weiteren Speicherung der Daten für einen Vertragsabschluss oder eine Vertragserfüllung besteht. Bestimmte Daten müssen womöglich aus gesetzlichen Gründen länger aufbewahrt werden. Sie können selbstverständlich jederzeit Auskunft über die gespeicherten Daten verlangen.
Besuch der Webseite
Falls Sie sich bloß auf unserer Webseite umschauen wollen, erfassen wir keine personenbezogenen Daten, mit Ausnahme der Daten, die Ihr Browser übermittelt, um den Besuch der Webseite zu ermöglichen, allen voran:
- IP-Adresse (z.B. 95.91.215.beispiel oder 2a02:8109:9440:1198:bdb1:551f:beispiel)
- Ungefähre Ortsbestimmung anhand IP-Bereich (z.B. Berlin & Umgebung)
- Internet-Anbieter (z.B. Kabel Deutschland oder Deutsche Telekom)
- Internet-Geschwindigkeit (z.B. 120 Mbit)
- Datum und Uhrzeit (z.B. 11:45 am 25.05.2018)
- Zuletzt besuchte Webseite (z.B. google.de)
- Browser (z.B. Chrome oder Safari)
- Betriebssystem (z.B. Mac OS)
- Hardware (z.B. Intel Prozessor)
Zum Schutz Ihrer Privatsphäre löschen oder anonymisieren wir die IP-Adresse deshalb nach Ihrem Besuch unserer Webseite. Somit können die anderen, technischen Daten, nicht mehr auf Sie zurückgeführt werden und dienen nur noch anonymen, statistischen Zwecken zur Optimierung unserer Webseite.
Zweck der vorübergehenden Speicherung der Daten zu Beginn ist die Sicherstellung der Verbindung sowie Erreichbarkeit und korrekte Darstellung unserer Webseite. Die IP-Adresse und die bereits genannten technischen Daten sind erforderlich, um die Webseite anzuzeigen, Darstellungsprobleme bei den Besuchern zu vermeiden und Fehlermeldungen zu beheben. Rechtsgrundlage ist das sogenannte berechtigte Interesse, das im Rahmen der vorgenannten Schutzmaßnahmen sowie in Einklang mit den europäischen Datenschutzanforderungen aus Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO geprüft wurde.
Newsletter & Werbliche Emails
Wir versenden Newsletter, E-Mails und weitere elektronische Benachrichtigungen mit werblichen Informationen (nachfolgend „Newsletter“) nur mit der Einwilligung der Empfänger oder einer gesetzlichen Erlaubnis. Sofern im Rahmen einer Anmeldung zum Newsletter dessen Inhalte konkret umschrieben werden, sind sie für die Einwilligung der Nutzer maßgeblich. Im Übrigen enthalten unsere Newsletter Informationen über die Katharina Lauscher & Pascal Lauscher GBR, deren Produkt, Dienst und deren Programme und Veranstaltungen, weiter für unsere Zielgruppen relevante Programme und Veranstaltungen.
DOUBLE-OPT-IN UND PROTOKOLLIERUNG
Die Anmeldung zu unserem Newsletter erfolgt in einem sog. Double-Opt-In-Verfahren. D.h. Sie erhalten nach der Anmeldung eine E-Mail, in der Sie um die Bestätigung Ihrer Anmeldung gebeten werden. Diese Bestätigung ist notwendig, damit sich niemand mit fremden E-Mailadressen anmelden kann.
Die Anmeldungen zum Newsletter werden protokolliert, um den Anmeldeprozess entsprechend den rechtlichen Anforderungen nachweisen zu können. Hierzu gehört die Speicherung des Anmelde- und des Bestätigungszeitpunkts, als auch der IP-Adresse. Ebenso werden die Änderungen Ihrer bei MailChimp gespeicherten Daten protokolliert.
EINSATZ DES VERSANDDIENSTLEISTERS „MAILCHIMP“
Der Versand der Newsletter erfolgt mittels „MailChimp“, einer Newsletterversandplattform des US-Anbieters Rocket Science Group, LLC, 675 Ponce De Leon Ave NE #5000, Atlanta, GA 30308, USA.
Die E-Mail-Adressen unserer Newsletterempfänger, als auch deren weitere, im Rahmen dieser Hinweise beschriebenen Daten, werden auf den Servern von MailChimp in den USA gespeichert. MailChimp verwendet diese Informationen zum Versand und zur Auswertung der Newsletter in unserem Auftrag. Des Weiteren kann MailChimp nach eigenen Informationen diese Daten zur Optimierung oder Verbesserung der eigenen Services nutzen, z.B. zur technischen Optimierung des Versandes und der Darstellung der Newsletter oder für wirtschaftliche Zwecke, um zu bestimmen aus welchen Ländern die Empfänger kommen. MailChimp nutzt die Daten unserer Newsletterempfänger jedoch nicht, um diese selbst anzuschreiben oder an Dritte weiterzugeben.
Wir vertrauen auf die Zuverlässigkeit und die IT- sowie Datensicherheit von MailChimp.
MailChimp ist unter dem US-EU-Datenschutzabkommen „Privacy Shield“ zertifiziert und verpflichtet sich damit die EU-Datenschutzvorgaben einzuhalten. Des Weiteren haben wir mit MailChimp ein „Data-Processing-Agreement“ abgeschlossen. Dabei handelt es sich um einen Vertrag, in dem sich MailChimp dazu verpflichtet, die Daten unserer Nutzer zu schützen, entsprechend dessen Datenschutzbestimmungen in unserem Auftrag zu verarbeiten und insbesondere nicht an Dritte weiter zu geben. Die Datenschutzbestimmungen von MailChimp können Sie hier einsehen.
ANMELDEDATEN
Um sich für den Newsletter anzumelden, reicht es aus, wenn Sie Ihre E-Mailadresse angeben.
Optional bitten wir Sie Ihren Vor- und Nachnamen anzugeben. Diese Angaben dienen lediglich der Personalisierung des Newsletters. Ferner bitten wir Sie ebenfalls optional Ihr Geburtsdatum, das Geschlecht und Ihre Branche anzugeben. Diese Informationen nutzen wir nur, um die Inhalte des Newsletters den Interessen unserer Leser anzupassen.
STATISTISCHE ERHEBUNG UND ANALYSEN
Die Newsletter enthalten einen sog. „web-beacon“, d.h. eine pixelgroße Datei, die beim Öffnen des Newsletters von dem Server von MailChimp abgerufen wird. Im Rahmen dieses Abrufs werden zunächst technische Informationen, wie Informationen zum Browser und Ihrem System, als auch Ihre IP-Adresse und Zeitpunkt des Abrufs erhoben. Diese Informationen werden zur technischen Verbesserung der Services anhand der technischen Daten oder der Zielgruppen und ihres Leseverhaltens anhand derer Abruforte (die mit Hilfe der IP-Adresse bestimmbar sind) oder der Zugriffszeiten genutzt.
Zu den statistischen Erhebungen gehört ebenfalls die Feststellung, ob die Newsletter geöffnet werden, wann sie geöffnet werden und welche Links geklickt werden. Diese Informationen können aus technischen Gründen zwar den einzelnen Newsletterempfängern zugeordnet werden. Es ist jedoch weder unser Bestreben, noch das von MailChimp, einzelne Nutzer zu beobachten. Die Auswertungen dienen uns viel mehr dazu, die Lesegewohnheiten unserer Nutzer zu erkennen und unsere Inhalte auf sie anzupassen oder unterschiedliche Inhalte entsprechend den Interessen unserer Nutzer zu versenden.
ONLINE-AUFRUF UND DATENMANAGEMENT
Es gibt Fälle, in denen wir die Newsletterempfänger auf die Webseiten von MailChimp leiten. Z.B. enthalten unsere Newsletter einen Link, mit dem die Newsletterempfänger die Newsletter online abrufen können (z.B. bei Darstellungsproblemen im E-Mailprogramm). Ferner können Newsletterempfänger ihre Daten, wie z.B. die E-Mailadresse nachträglich korrigieren. Ebenso ist die Datenschutzerklärung von MailChimp nur auf deren Seite abrufbar.
In diesem Zusammenhang wiesen wir darauf hin, dass auf den Webseiten von MailChimp Cookies eingesetzt und damit personenbezogene Daten durch MailChimp, deren Partnern und eingesetzten Dienstleistern (z.B. Google Analytics) verarbeitet werden. Auf diese Datenerhebung haben wir keinen Einfluss. Weitere Informationen können Sie der Datenschutzerklärung von MailChimp entnehmen. Wir weisen Sie zusätzlich auf die Widerspruchsmöglichkeiten in die Datenerhebung zu Werbezwecken auf den Webseiten http://www.aboutads.info/choices/ und http://www.youronlinechoices.com/ (für den Europäischen Raum) hin.
KÜNDIGUNG/WIDERRUF
Sie können den Empfang unseres Newsletters jederzeit kündigen, d.h. Ihre Einwilligungen widerrufen. Damit erlöschen gleichzeitig Ihre Einwilligungen in dessen Versand via MailChimp und die statistischen Analysen. Ein getrennter Widerruf des Versandes via MailChimp oder der statistischen Auswertung ist leider nicht möglich. Einen Link zur Kündigung des Newsletters finden Sie am Ende eines jeden Newsletters.
Kontaktformular / Anfragen
Wir möchten natürlich, dass sie mit uns in Kontakt treten. Dazu stellen wir ein Kontaktformular auf einigen Unterseiten zur Verfügung. Bei der Nutzung unseres Kontaktformulars werden Sie aufgefordert, bestimmte Daten einzugeben. Diese Daten werden von Pascal Lauscher Consulting vorübergehend gespeichert, um Ihren Kontaktwunsch und die weitergehende Beratung entsprechend bearbeiten zu können.
Vor-/Nachname
Unternehmen
Telefon
E-Mail-Adresse
Mitteilung bzw. Buchungsanfrage
Pascal Lauscher Consulting setzt zudem automatische Filtersysteme ein, die die Kommunikation, die gegen die Allgemeinen Nutzungsbedingungen der Pascal Lauscher Consulting verstößt, unterbinden (SPAM-Filter). Insbesondere setzt Pascal Lauscher Consulting automatische Filtersysteme ein, die das massenhafte Versenden von Nachrichten oder beleidigende, gewaltverherrlichende, obszöne rassistische oder sonst anstößige Äußerungen oder Nachrichten mit werbendem Charakter unterbinden.
Weiterhin protokolliert Pascal Lauscher Consulting zur Analyse und Korrektur technischer Fehler sowie zur Erstellung von Nutzungsstatistiken auf nicht-personenbezogener Basis die Nutzung der zur Verfügung gestellten Kommunikationskanäle für kurze Zeit. Die erstellten Protokolle enthalten Datum und Uhrzeit der Nachricht, ihren Absender und Empfänger, den Nachrichtentext sowie die übertragene Datenmenge.
Zum Schutz Ihrer Privatsphäre erfolgt die Kontaktaufnahme – genauso wie der Besuch der übrigen Webseite – über eine verschlüsselte Verbindung. Außerdem wenden wir den Grundsatz der Daten Minimierung an und erfassen nur die tatsächlich erforderlichen Daten im Kontaktformular.
Nach erfolgreichem Kontakt mit Ihnen, wie oben beschrieben, werden die Daten gelöscht. Zweck der abgefragten Daten ist einzig und allein die Kontaktaufnahme mit Ihnen, um Ihnen ein Beratungsangebot zu unterbreiten, weshalb die Daten auch nur zu diesem Zweck verwendet werden. Die Protokollierung und Analyse dient der Gewährleistung der Systemsicherheit und –integrität, zur Bekämpfung missbräuchlicher und/oder unerlaubter Nutzung. Rechtsgrundlage ist das sogenannte berechtigte Interesse, das zur Verfolgung des Zwecks und im Rahmen der vorgenannten Schutzmaßnahmen sowie in Einklang mit den europäischen Datenschutzanforderungen aus Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO geprüft wurde.
Cookies & Web Beacons
Unsere Webseite verwendet teilweise so genannte Cookies. Bei Cookies handelt es sich um kleine Textdateien, die üblicherweise in einem Ordner Ihres Browsers gespeichert werden. Cookies enthalten Informationen über den aktuellen bzw. letzten Besuch der Webseite:
Name der Webseite
Ablaufdatum des Cookies
Beliebiger Wert
Sofern Cookies kein genaues Ablaufdatum enthalten, werden diese nur zwischengespeichert und automatisch gelöscht, sobald Sie Ihren Browser schließen bzw. das Endgerät neu starten. Cookies mit einem Ablaufdatum bleiben auch gespeichert, wenn Sie Ihren Browser schließen bzw. das Endgerät neu starten. Solche Cookies werden erst zum angegebenen Datum entfernt oder wenn Sie diese manuell löschen. Die meisten Cookies verlieren nach 90 Tagen ihre Gültigkeit.
Auf unserer Webseite verwenden wir folgende drei Arten von Cookies:
Erforderliche Cookies (diese benötigen wir, z.B. um die Webseite für Sie korrekt darzustellen und bestimmte Einstellungen zwischen zu speichern)
Funktions- und leistungsbedingte Cookies (diese helfen uns dabei, z.B. technische Daten Ihres Besuchs auszuwerten und somit Fehlermeldungen zu vermeiden)
Werbe- und analysebedingte Cookies (diese sorgen dafür, dass z.B. Werbung für Schuhe angezeigt wird, wenn Sie zuvor nach Schuhen gesucht haben)
Sie können Cookies in den Einstellungen Ihres Browsers konfigurieren, blockieren und löschen. Falls Sie alle Cookies unserer Webseite löschen, kann es sein, dass einige Funktionen der Webseite nicht korrekt dargestellt werden. Hilfreiche Informationen und Anleitungen für die gängigen Browser stellt das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik bereit: https://www.bsi-fuer-buerger.de/BSIFB/DE/Empfehlungen/EinrichtungSoftware/EinrichtungBrowser/Sicherheitsmassnahmen/Cookies/cookies_node.html
Tracking (Nachverfolgung des Erfolges von Werbemaßnahmen)
Falls Sie auf einer beliebigen Website auf ein Werbemittel von Pascal Lauscher Consulting klicken und daraufhin auf eine von Pascal Lauscher Consulting betriebene Website geleitet werden, wird dort ein Cookie gesetzt, das die Information enthält, welches Werbemittel von welchem Werbepartner zu welchem Zeitpunkt in welchem Land angeklickt wurde. Weiterhin ordnet Pascal Lauscher Consulting Sie aufgrund der übermittelten IP-Adresse Ihres Geräts einem Land zu. Diese nicht personenbezogenen Daten wertet Pascal Lauscher Consulting zur Optimierung der Werbekampagnen und zur Abrechnung mit den Werbepartnern aus.
Hierbei werden folgende Daten erhoben:
IP-Adresse (die sofort anonymisiert wird)
MAC Adresse
anonymisierte Device ID (IDentifier For Advertisers – IDFA oder Google Advertiser ID – GAID)
Browsertyp
Sprache
Internet Service Provider
Netzwerkstatus
Zeitzone
URL der Zugriffs- und Ausstiegsseite
aufgewendete Zeit und Datum des Zugriffs
Clickstream-Daten und andere statistische Informationen über die Nutzung unserer Dienste.
Zum Schutz Ihrer Privatsphäre ist eine direkte Personenbeziehbarkeit nicht gegeben. Die derartig gesammelten Daten werden genutzt, um anonyme Nutzungsprofile zu erstellen. Die mit der Tracking-Technologie erhobenen Daten werden nicht dazu benutzt, den Besucher dieser Webseiten persönlich zu identifizieren.
Der Zweck der Nutzung dieses Angebots ist die Einsicht von anonymen Nutzungsstatistiken über unsere Benutzer und die Darstellung personalisierter Werbeanzeigen, die auf die Interessen der Benutzer zugeschnitten sind. Rechtsgrundlage ist das sogenannte berechtigte Interesse, das zur Verfolgung des Zwecks und im Rahmen der vorgenannten Schutzmaßnahmen sowie in Einklang mit den europäischen Datenschutzanforderungen aus Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO geprüft wurde.
Facebook Remarketing / Facebook Pixel
Wir verwenden auf der Webseite zeitweise das Facebook Pixel und die damit verbundene Remarketing-Funktion von Facebook Inc., 1601 S. California Ave, Palo Alto, CA 94304, USA („Facebook“). Mittels dieser Funktion kann der Anbieter die Besucher der Webseite zielgerichtet mit Werbung ansprechen, indem für Besucher der Webseite personalisierte, interessenbezogene Facebook-Werbeanzeigen geschaltet werden, wenn Sie das soziale Netzwerk Facebook besuchen. Zur Durchführung der Funktion wird auf unserer Webseite das Remarketing-Tag von Facebook implementiert. Über diese Tags wird beim Besuch der Webseite eine direkte Verbindung zu den Facebook-Servern hergestellt. Hierdurch wird an den Facebook-Server übermittelt, welche unserer Internetseiten Sie besucht haben. Facebook ordnet diese Information Ihrem persönlichen Facebook-Benutzerkonto zu. Nähere Informationen zur Erhebung und Nutzung der Daten durch Facebook, über Ihre diesbezüglichen Rechte und Möglichkeiten zum Schutz Ihrer Privatsphäre finden Sie in den Datenschutzhinweisen von Facebook unter https://www.facebook.com/about/privacy/. Wenn Sie nicht möchten, dass Facebook die gesammelten Informationen unmittelbar Ihrem Facebook-Benutzerkonto zuordnet, können Sie die Remarketing-Funktion „Custom Audiences“ hier deaktivieren. Dazu müssen Sie bei Facebook angemeldet sein. Da sich einige der Facebook-Services in den USA und damit in einem Land außerhalb der EU und des EWR (in einem Drittland) befinden, sind weitere Schutzmaßnahmen erforderlich, um sicherzustellen, dass Ihre Daten in Übereinstimmung mit einem europäischen Datenschutzniveau geschützt sind. Facebook ist nach dem EU-US Privacy Shield für die werbebezogenen Services zertifiziert und hat damit ein ausreichendes Datenschutzniveau nachgewiesen (https://www.facebook.com/about/privacyshield). Der Zweck der Nutzung dieses Angebots ist die Einsicht von anonymen Nutzungsstatistiken über unsere Benutzer und die Darstellung personalisierter Werbeanzeigen, die auf die Interessen der Benutzer zugeschnitten sind. Rechtsgrundlage ist das sogenannte berechtigte Interesse, das zur Verfolgung des Zwecks und im Rahmen der vorgenannten Schutzmaßnahmen sowie in Einklang mit den europäischen Datenschutzanforderungen aus Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO geprüft wurde.
Google Analytics
Wir verwenden Google Analytics, einen Webanalysedienst der Google Inc., 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA („Google“). Google Analytics verwendet die weiter oben beschriebenen Werbe- und Analysecookies, um unsere Webseite hinsichtlich Ihres Nutzungsverhaltens zu analysieren. Die durch Cookies erzeugten Informationen über die Benutzung dieser Webseite werden an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert. Ihre IP-Adresse wird jedoch vor der Auswertung der Nutzungsstatistiken gekürzt, so dass keine Rückschlüsse auf Ihre Person erfolgen können. Hierzu wurde Google Analytics auf unserer Webseite um den Code „anonymizeIp“ erweitert, um eine anonymisierte Erfassung von IP-Adressen zu gewährleisten. Google wird die durch die Cookies gewonnenen anonymisierten Informationen benutzen, um Ihre Nutzung der Webseite auszuwerten, um Reports über die Webseiteneaktivitäten für die Webseitenbetreiber zusammenzustellen und um weitere mit der Webseitennutzung und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen zu erbringen. Auch wird Google diese Informationen gegebenenfalls an Dritte übertragen, sofern dies gesetzlich vorgeschrieben ist oder soweit Dritte diese Daten im Auftrag von Google verarbeiten.
Sie können Ihren Browser auch so konfigurieren, dass er Cookies abweist, oder Sie können die Erfassung und Analyse der Daten durch Google verhindern, indem Sie ein Browser-Plugin (https://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de) von Google herunterladen und installieren. Alternativ zum Browser-Add-On oder innerhalb von Browsern auf mobilen Geräten, können Sie einen Opt-Out-Cookie setzen, um die Erfassung durch Google Analytics innerhalb dieser Webseite zukünftig zu verhindern (das Opt-Out funktioniert nur in dem Browser und nur für diese Domain). Löschen Sie Ihre Cookies in diesem Browser, müssen Sie diesen Link erneut klicken.
Als Schutzmaßnahmen nutzen wir das von Google angebotene Anonymisierungsverfahren, womit eine anschließende Auswertung der Daten nicht auf Basis Ihrer Person erfolgt, sondern lediglich auf statistischer Basis. Zusätzlich gelten die hohen Sicherheitsstandards der Google Plattform und die damit verbundene Datenschutzerklärung von Google (http://www.google.com/intl/de-DE/privacy). Wir haben zudem mit Google einen speziellen Datenschutzvertrag geschlossen, der den Schutz Ihrer Daten durch technische und organisatorische Schutzmaßnahmen vorschreibt. Da Google seinen Sitz in den USA und damit einem sogenannten Drittstaat hat, sind weitere Garantien zur Gewährleistung eines angemessenen europäischen Datenschutzniveaus erforderlich. Google hat sich unter dem sogenannten EU-US Privacy Shield zertifizieren lassen und damit ein entsprechendes Datenschutzniveau nachgewiesen (https://www.google.de/policies/privacy/frameworks/).
Zweck der Nutzung von Google Analytics ist die anonymisierte Analyse Ihres Nutzungsverhaltens auf unseren Webseiten. Die daraus gewonnen Erkenntnisse helfen dabei, unser Angebot zu verbessern. Rechtsgrundlage ist das sogenannte berechtigte Interesse, das zur Verfolgung des Zwecks und im Rahmen der vorgenannten Schutzmaßnahmen sowie in Einklang mit den europäischen Datenschutzanforderungen aus Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO geprüft wurde. Zudem wurde ein Auftragsverarbeitungsvertrag entsprechend der Anforderungen aus Art. 28 DSGVO geschlossen.
LinkedIn Analytics und LinkedIn Ads
Wir verwenden auf unserer Webseite die Conversion-Tracking-Technologie sowie die Retargeting-Funktion der LinkedIn Corporation. Mithilfe dieser Technologie können Besuchern dieser Webseite personalisierte Werbeanzeigen auf LinkedIn ausgespielt werden. Des Weiteren entsteht die Möglichkeit, anonyme Berichte zur Performance der Werbeanzeigen sowie Informationen zur Webseiteninteraktion zu erstellen. Hierzu ist das LinkedIn Insight-Tag auf dieser Webseite eingebunden, wodurch eine Verbindung zum LinkedIn-Server hergestellt wird, sofern Sie diese Webseite besuchen und parallel in Ihrem LinkedIn-Account eingeloggt sind. In der Datenschutzrichtlinie von LinkedIn unter https://www.linkedin.com/legal/privacy-policy finden Sie weitere Informationen zur Datenerhebung und Datennutzung sowie die Möglichkeiten und Rechte zum Schutz Ihrer Privatsphäre. Wenn Sie bei LinkedIn eingeloggt sind, können die Datenerhebung jederzeit unter folgendem Link deaktivieren: https://www.linkedin.com/psettings/enhanced-advertising.
Google Web-Fonts
Unsere Website nutzt Google Fonts der Firma Google Inc. (1600 Amphitheatre Parkway Mountain View, CA 94043, USA). Die Verwendung von Google Fonts erfolgt ohne Authentisierung und es werden keine Cookies an die Google Fonts API gesendet. Sollten Sie ein Konto bei Google haben, werden keine Ihrer Google-Kontodaten an Google während der Nutzung von Google Fonts übermittelt. Google erfasst lediglich die Nutzung von CSS und der verwendeten Fonts und speichert diese Daten sicher. Welche Daten von Google erfasst werden und wofür diese Daten verwendet werden, können Sie auf https://policies.google.com/privacy?hl=de nachlesen.