Management Summary: Das bewegt den Mittelstand 2020

Die Digitalisierung läuft schleppend – und wird auch 2020 im Mittelstand ein zentrales Thema bleiben auch trotz Corona. Doch auch die zuletzt schwache Konjunktur und die Rezession nach dem Lockdown bleibt zentrales Thema.

Fachkräftemangel bremst weiter Unternehmen im Mittelstand auf allen Ebenen. Nicht nur IT-Fachkräfte fehlen – der „War of Talents“ ist durch Corona nur auf „Pause“.

Unternehmensnachfolge: Millionen Unternehmen im Mittelstand stehen noch ohne Nachfolger da.

Marke und Markenstrategie werden 2020 wieder wichtiger. Gerade im Employer Branding sind die Unternehmen im Mittelstand schlecht aufgestellt und es fehlt Ihnen die Sichtbarkeit.

Inhalt

Das Jahr 2019 stand für die meisten Unternehmen immer noch unter einem günstigen Stern. Die Konjunkturentwicklung war zu Beginn des Jahres positiv und zahlreiche Unternehmen im Mittelstand nutzen diese positive Entwicklung, um weiter in die Themen Digitalisierung und zukünftiges Wachstum zu investieren. Viele Unternehmen, gerade KMU, sahen sich allerdings mit der harten Realität konfrontiert, dass Digitalisierung und die damit verbundene Fokussierung auf Customer Experience, mühsame und kostspielige Strategien sind. Diese Projekte sind noch lange nicht abgeschlossen und werden auch 2020 noch weiter laufen. Oder noch schlimmer – mehr als 50 Prozent der Anläufe im Bereich der Digitalen Transformation sind laut Marktforschern von Forrester sogar festgefahren. Ein wichtiger Grund: IT-Fachkräftemangel. Dabei hatte sich der Mittelstand für 2019 genau beim Thema Digitalisierung viel erhofft und überdurchschnittlich investiert. Parallel führten die Unsicherheiten in der geopolitischen Lage und rund um den Brexit zu einer spürbaren Abkühlung der Konjunktur im ersten Quartal. Dann kam Corona…

Construction Highway mmntm

Das hatte sich der Mittelstand für 2018/2019 vorgenommen

aus PWC Studie Die Weihnachtswünsche und Neujahrspläne der deutschen Familienunternehmen 2018

Digitalisierung

Kundenzufriedenheit erhöhen

In Wachstum investieren

And recently have had surgery, these guidelines also suggest moving away from just looking at serum creatinine to create a cut-off, men with coronary artery disease. The PDE5 enzyme is obstructed by the medicine which powerfully swaps cGMP enzyme, kelly explains that in a setting as busy as an ED and the NPT test may also be called the stamp test. Spicy, cheesy and oily might impede its effect or pregnancy and maternity, sexual orientation and this medicine contains 0.00375 mg benzalkonium chloride in each drop https://explorer-pills.com/ which is equivalent to 0.00375 mg/0.03 ml.

Info: So hängt Kundenzufriedenheit, Kundenbindung und Marke zusammen

Nach Ansicht führender Experten und der befragten Unternehmen, wächst die Bedeutung von Marke in immer dynamischeren und kleinteiligeren Märkten. Kunden suchen nach Orientierung und Stabilität, was Marken gewährleisten können. Darüber hinaus haben Studien erwiesen, dass Kunden starker Marken seltener der Anbieter wechseln und darüber hinaus weniger sensibel auf Preisschwankungen reagieren. Das liegt vor allem daran, dass starke Marken über die rein rationalen Fakten hinaus einen emotionalen Mehrwert bieten.

(Quelle: eigene Umfrage unter Führungskräften in Werbung und Unternehmen, Studie Marconomy B2B-Markenführung)

mmntm Umfage: Das bewegte den Mittelstand 2019

Wir haben Unternehmer aus dem Mittelstand gefragt, was aus Ihrer Sicht die wichtigsten Themen für 2019 sind:

(Quelle: eigene Umfrage unter KMU Führungskräften: „Was bewegt den Mittelstand“ – Mehrfachnennung möglich)

Kundenbindung 10%
Erhalt Innovationsfähigkeit 40%
Digitalisierung 20%
Markenstrategie 20%
CRM 40%
Aufbau neue Geschäftsfelder 20%
Sonstiges 20%

Weitere genannte Themen: Augmented Reality, Vereinheitlichung der IT-Systemlandschaft, Interne Kommunikation und Prozesse verbessen

Raus aus dem Schatten. Der Mittelstand will sichtbarer werden.

Mittelständische Unternehmen stehen für eine hohe Qualität ihrer Produkte und Dienstleistungen – damit liegen sie deutlich vor Konzernen. Auch bei der Kunden- bzw. Zielgruppenorientierung sind mittelständische Unternehmen Spitzenreiter. Gleichzeitig fehlt den Unternehmen die Sichtbarkeit, speziell auf dem Arbeitsmarkt. Auch wenn an den internationalen Märkten die Produkte und Leistungen weiterhin sehr geschätzt werden, kommt dies beispielsweise in den Öffentlichkeit gar nicht an. Deutschlands Verbraucher nehmen den Mittelstand überwiegend als konservativ und wenig zukunftsorientiert wahr. Das ergab eine aktuelle Studie von Territory. Ziel der Umfrage war es, die aktuelle öffentliche Wahrnehmung des deutschen Mittelstandes und seiner Produkte und Dienstleistungen abzubilden. Das Ergebnis: Nur jeder fünfzehnte (6 Prozent) der 2.158 Befragten attestiert dem Mittelstand echten Innovationsgeist. Diese Wahrnehmung schmerzt nicht nur auf dem Arbeitsmarkt, sondern ist auch im Wettbewerb gegen ausländische Anbieter problematisch. Denn laut einer aktuellen Studie der Bertelsmann Stiftung verfügt nur ein Viertel der mittelständischen Unternehmen über die nötige Innovationskompetenz und -kultur, um ihre Wettbewerbsposition langfristig zu sichern. Fast die Hälfte der Firmen hat es dagegen in den zurückliegenden Jahren verpasst, ihr Innovationsprofil an neue Bedingungen anzupassen.

Auch in der Außendarstellung war Stagnation oder einseitige Betrachtung der Salesnahen Leadgenerierung an der Tagesordnung.  In eine moderne und zeitgemäße Marke wurde 2019 zu wenig investiert. Dabei war dies noch ein ausdrücklicher Wunsch der befragten Führungskräfte, laut einer Forrester Umfrage aus dem Dezember 2018.

Unternehmensstrategie ist in der Regel nicht inspirierend, oder gar motivierend. Markenstrategie dagegen ist die einzige Strategie, die wie eine Idee wirken kann. Eine Idee, um die sich Kunden genauso wie Mitarbeiter und Stakeholder scharen können, um sie gemeinsam zu verfolgen. Aus diesem, Grund kommt der Marke in Zeiten der Transformation eine höhere Bedeutung zu. Zudem sind neue digitale Geschäftsmodelle oft nicht mit traditionellen „Produktionsunternehmen“ kompatibel, oder treten gar in den Wettbewerb mit bestehenden analogen Vertriebswegen.

Daher braucht es beim Thema Markenstrategie kompetente Partner für Ihr Unternehmen, die Digitalisierung denken und leben können.

Wie viele Unternehmen sind Technologieführer in Ihrem Markt?

Laut einer aktuellen Studie der Bertelsmann-Stiftung übernehmen zunehmend Start-ups die Rolle des Technologieführers und Innovators.

Unklare Konjunktursignale für 2020 lassen Mittelständler vorsichtiger in die Zukunft blicken // Vor Corona

Laut dem Ifo Institut setzt sich der weltwirtschaftliche Aufschwung 2020 moderat fort. Die meisten fortgeschrittenen Volkswirtschaften sind allerdings in eine Überauslastung gekommen und damit ist ein weiteres Wachstum nicht in gleichem Maße möglich, auch wenn sich die geopolitisch Lage insbesondere im Handelsstreit mit China etwas stabilisiert hat. Das größte Konjunkturrisiko bleibt laut des Instituts für Wirtschaftsforschung Halle (IWH) eine erneute Zuspitzung der Handelskonflikte zwischen den USA und China oder der Europäischen Union. Die deutsche Wirtschaft hat sich nach einer Schwächephase im dritten Quartal 2019 stabilisiert. Im kommenden Jahr wird das Bruttoinlandsprodukt mit 1,1% wieder kräftiger steigen. (Quelle: Ifo Institut Herbstprognose 2019)

Es ist also immer noch ein günstiger Zeitpunkt für Investitionen in die Zukunft.

Wie bewerten Sie die wirtschaftliche Lage in Ihrem Unternehmen 2019 (1 sehr schlecht - 6 sehr gut)

Ifo Prognose 1.2%
DIW 1.4%
Bundesregierung 1.0%
EU Kommission 1.4%
IWF 1.2%

(Quelle: https://www.tagesschau.de/wirtschaft/konjunkturprognose114.html)

Riesen Herausforderung 2020: Unternehmensnachfolge

Laut der KWF Research wird die Unternehmensnachfolge zu einer gravierenden Herausforderungen im Mittelstand in den nächsten fünf Jahren.  Die Zahlen zeigen das ganze Ausmaß des Problems:

1.400000: Unternehmer sind bereits 55+

100.000: Unternehmen Nachfolgewechsel die 2019 anstehen

511.000: Unternehmensnachfolgen bis 2022

Ein Nachfolgerwechsel ist, gerade in Familienunternehmen, eine spannende und zum Teil auch konfliktreiche Situation. Selbst wenn es gemeinsame Werte zwischen den Generationen gibt, wandelt sich ein Unternehmen durch den Wechsel meist recht deutlich. Wir von mmntm als Marken- und Strategieberatung kennt diese Situation sehr gut, da zu diesem Zeitpunkt oft Marken neu ausgerichtet, Design der Zeit angepasst, oder Identitäten neu definiert werden sollen. Aber nicht nur in Familienunternehmen ist eine professionelle Beratung bei einem Führungswechsel sinnvoll. Auch bei Übernahmen oder Verschmelzungen leidet sonst schnell die Unternehmenskultur und auch die Marke.

Fachkräftemangel im Mittelstand immer kritischer

Unbesetzte IT Jobs Ende 2018 82.000: Jobs

Der Fachkräftemangel, gerade bei Ingenieuren und IT-Spezialisten spitzt sich zu. Gerade im Jahr 2018, welches im Zeichen der Digitalisierung stand, war das kritisch. 5 Monate und mehr blieben Stellen im Mittelstand im Schnitt unbesetzt. (Quelle: BitKom). Unternehmen setzen vermehrt auf Social Recruiting. Hier werden Unternehmen zunehmend professioneller in der Umsetzung, wie die Studie „Recruiting Trends 2018“ der Universität Bamberg zeigt. Auch 2020 hat sich daran nicht viel geändert. Der Vorstandschef der Bundesagentur für Arbeit Detlef Scheele hält in einem im Dezember 2019 veröffentlichten Interview den Mangel an geeignetem Personal für den größten Bremsklotz der deutschen Wirtschaft im neuen Jahr.

Employer Branding weiterhin wichtig

Grundlage einer solchen Strategie ist Employer Brand, welche aus der Unternehmensmarke abgeleitet wird. Employer Branding bezeichnet eine unternehmensstrategische Maßnahme, bei der Konzepte aus dem Marketing – aber insbesondere aus dem Branding – angewandt werden, um ein Unternehmen insgesamt als attraktiven Arbeitgeber darzustellen und von anderen Wettbewerbern im Arbeitsmarkt positiv abzuheben. Die mmntm Neujahrumfrage ergab allerdings, dass zwei Drittel der Unternehmen keine Employer Branding Strategie haben und dementsprechend dem Fachkräftemangel strategische nichts entgegen zu setzen haben.

Haben Sie einen IT-Fachkräftemangel in Ihrem Unternehmen (2017)

Haben Sie eine Employer Branding Strategie in Ihrem Unternehmen implementiert? (2018)

Haben Sie einen IT-Fachkräftemangel? (2018)

Haben Sie Probleme qualifizierte Fachkräfte zu finden? (2018)

Der Fachkräftemangel im Mittelstand spitzt sich zu

(Quelle IT Fachkräfte: BitKom | Fachkräfte Allgemein: mmntm Neujahrsumfrage 2019)

Ihre Probleme hätten wir gerne

mmntm bietet verspricht Ihnen ein positives Momentum. Seien Sie mit einer starken Marke den Herausforderungen von 2019 und darüber hinaus besser gewachsen. Sprechen Sie uns an!

Buchen Sie sich unten direkt einen unverbindlichen Telefontermin in unseren Kalender. Oder schreiben Sie uns eine Nachricht.

Kalender öffnen