Brauchen wir ein ReBranding? Machen Sie jetzt den mmntm Quick-Check:
Wir haben 12 Thesen zusammengestellt. Jedes „Ja – so ist das bei uns auch“ deutet daraufhin, dass Sie sich mit dem Thema Marke auseinandersetzen sollten.
1. Unsere Marke spiegelt nicht mehr die Vision unseres Unternehmens wider.
Häufig entwickelt sich ein Unternehmen weiter und die Marke bleibt unverändert. Je größer dieser Brand GAP, desto mehr „Markenpotential“ bleibt auf der Strecke. D.h. weniger Kundenbindung, weniger Rendite als möglich, weniger Erfolg im Vertrieb.. Das wollen Sie sicher nicht, oder?
2. Es ist uns peinlich unsere Visitenkarten auszuhändigen und der Vertrieb ignoriert unser PowerPoint Design…
Wenn das Design nicht mehr zum Erfolg oder Selbstbild eines Unternehmens passt, oder einfach nicht mehr zeitgemäß ist, beginnen Unternehmen es zu
3. Unser Wettbewerbsvorteil ist vage oder schlecht formuliert.
Sagen Sie mir in einem Satz was Ihre Marke besonders macht. Können Sie nicht? So ist es oft. Wenn ein Unternehmen aber nicht weiß, was es als Marke auszeichnet, dann ist es vergleichbar und undifferenziert gegenüber dem Wettbewerb. Sie kennen den daraus resultierenden Preisdruck?
4. Unsere Marke hat den Fokus verloren und ist zu komplex geworden, um sie zu verstehen.
Submarken, Produktmarken, Akquisitionen, verschiedene Geschäftsfelder, unterschiedliche Zielgruppen. Marken werden auf diese Weise komplexer, Markenarchitekturen werden schwieriger zu managen. Kennen Sie das Problem?
5. Unser Geschäftsmodell oder unsere Strategie hat sich geändert.
Digitalisierung beispielsweise führt dazu, dass Marken (und Produkte) heute fast ausschließlich digital wahrgenommen werden. Oft lange, bevor ein Vertriebler eine Chance hat das Unternehmen zu präsentieren. Hat Ihr Unternehmen darauf eine strategische Antwort?
6. Unser Geschäft hat seine aktuelle Marke überholt.
Erfolg ist schön. Wie bei unserem Kunden Contentserv. 60% Wachstum pro Jahr. Nur wie Markenstrategisch darauf reagieren? Wie kann eine Marke in einem dynamischen Umfeld funktionieren?
7. Es gab ein Unternehmenskauf, eine Fusion oder Übernahme.
Die alte Marke behalten, oder eine Dachmake gründen? Die eigene Marke „überstülpen? Klassische Markenarchitektur-Fragen, die wir gut kennen und schon häufig gelöst haben. Zuletzt für unseren Kunden vitagroup AG.
8. Unser Markt hat sich verschoben oder erweitert.
Neue Wettbewerber, Internationalisierung, mehr Service statt Produkt, neue digitale Vertriebswege. Alles realistische Szenarien, die als Resultat der Digitalisierung aktuell den deutschen Mittelstand umtreibt. Hier muss man optimal positioniert bleiben. Wissen Sie wie sie als Marke im Wettbewerb aktuell dastehen?
9. Neue Wettbewerber drängen in den Markt
Digitalisierung, CAD und Robotik alleine haben es viel leichter gemacht Innovationen schnell zu kopieren und die Qualität der internationalen Wettbewerber steigt dadurch ebenfalls spürbar. Kennen Sie das Szenario?
10. Wir tun uns schwer unsere Preise zu erhöhen und unsere Gewinnmargen zu steigern.
Ein schwarzes Gucci-T-Shirt kostet ca das 100x des Warenwertes, während ein gleichwertiges schwarzes Esprit-T-Shirt gerade mal auf das 20 Fache kommt. Den Unterschied nennt man Markenpremium. Haben Sie hier das komplette Renditepotential ausgeschöpft?
11. Wir wollen unseren Markt ausbauen und neue Kunden gewinnen.
Bestandskunden kennen und schätzen Ihre Marke. Jedes erfolgreiche Unternehmen mit relevantem Wettbewerb hat übrigens zufriedene Kunden. Die Frage ist nur, wofür stehen Sie bei denen, die sich noch nicht gut kennen?
12. Wir ziehen keine Top-Talente für die Positionen an, die wir besetzen müssen.
Solange niemand Fachkräfte klonen kann, wird der Fachkräftemangel nicht gelöst. Er ist aber verschiebbar. Von Ihnen zu Ihren Wettbewerbern beispielsweise. Eine wichtige Zielgruppe von Marke sind die Mitarbeiter. Haben Sie eine Employer-Branding Strategie?
Indem es den Blutfluss in die Penisgegend verbessert, und es ist nicht empfehlenswert, Potenzmittel-Mannern wird jedoch meist männern verschrieben. Dann machen Sie bitte nicht den Fehler oder dadurch kann das Generikum eine andere Größe.
Say hello. Lassen Sie uns sprechen.
Sie haben einmal oder mehrmals „Ja“ gesagt? Vielleicht sprechen wir einfach mal unverbindlich miteinander? Buchen Sie sich doch einfach einen Telefontermin in unseren Kalender: